Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Leben und Lernen im Hort

Öffnungszeiten
Schulzeit: 07.00 – 8.00 Uhr und 12.00 – 17.00 Uhr
Ferienzeit: 08.00 – 16.00 Uhr

Der Hort und die Schule bilden eine Einheit und beziehen sich auf eine gemeinsame pädagogische Idee, der die Philosophie Maria Montessoris zu Grunde liegt. Der Übergang vom Vormittag zum Nachmittag ist fließend. Beide Bereiche schaffen einen Lebensort, an dem Eigeninitiative, Bewegung, Engagiertheit und eigene Verantwortung der Kinder erwünscht sind und mit unseren Angeboten in den Hort-Räumen gefördert werden.

Um unseren Kindern ein vielfältiges und buntes Angebot bieten zu können, sind wir ständig bemüht, die Kurse zu erweitern bzw. zu verändern. Wir möchten einen bewegten und bewegenden Ort der Erfahrungen bieten, der hilft die eigenen Stärken und Vorlieben zu entdecken. Ein Hort zum Toben, Spielen, Experimentieren, Bauen, Basteln, Lernen, Forschen – ein Ort zum inneren und äußeren GROß werden.  Über Ideen,  Hilfe und Unterstützung sind wir dankbar und freuen uns!

+ Halbtagsplatz bis 14.00 Uhr
+ Ganztagsplatz bis 17.00 Uhr

RÄUME für Kinder

Der Hort bietet mit seinen zahlreichen Räumen, Gelegenheit zum Tätigwerden, aber auch zur Erholung und zum Auftanken. Hier ist ein feinfühliges Wahrnehmen der kindlichen Aktivität möglich.

Ein Erzieher faltet eine Schachtel. Ein Kind wird neugierig, setzt sich dazu und beginnt ebenfalls eine Schachtel zu falten. Weitere Kinder folgen und unterstützen sich untereinander beim Falten. Der Erwachsene zieht sich zurück und beobachtet. 

Einige Räume zeichnen wie auch in den Schulräumen durch eine vorbereitete Umgebung aus. Materialien sind beschriftet, sodass Kinder eigenständig mit anderen Kindern, stricken, filzen, nähen oder auch Boote bauen kann. Pädagogen stehen dabei selbstverständlich als Berater zur Seite. 

Durch das sich Erobern des großzügigen naturnahen Außengeländes, ist es den Kindern möglich, vielfältig kreativ, interaktiv und sogar manchmal unbeobachtet zu spielen. Konflikte werden von Pädagogen oder Mitschülern aufgefangen.